Deutscher Altherren-Supercup Ü32
Deutscher Altherren-Supercup Ü32
Deutscher Altherren-Supercup Ü32
Deutscher Altherren-Supercup Ü32

Deutscher Altherren-Supercup Ü32

Seit 2006 wird der Deutsche Altherren-Supercup Ü32 ausgespielt, bei dem die erfolgreichsten Fußball-Altherren-Mannschaften aus allen Bundesländern ihren Meister in Turnierform ausspielen. Das Turnier wird von wechselnden Vereinen ausgerichtet.

Gründung:

Direkt vor den Toren des Deutschen Fußballbundes vollzog sich am 7. Dezember 2005 eine offensichtlich nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung im deutschen Altherrenfußball der Altersklasse ab 32 Jahre. Helmut Wagner, SG Höchst Classique, hatte bereits vor Jahren die Idee, einen bundesweiten Wettbewerb mit allen Meistern der insgesamt 21 DFB-Landesverbände durchzuführen. Als er in Friedel Gehrke, Seniorenfußballer im TSV Achim und AH-Spielleiter im Niedersächsischen Fußballverband, einen ebenfalls von dieser Idee „Besessenen“ kennenlernte, gab es kein Halten mehr an der Umsetzung von Wagners Idee. Bei einem persönlichen Treffen am 11.08.2005 im Andechser Keller zu Wiesbaden entstand die Geburtsstunde zum 1. Deutschen AH-Supercup Ü 32, wie diese inoffizielle Deutsche AH-Meisterschaft nunmehr heißt. Wagner und Gehrke wollen mit diesem Wettbewerb einen Anschub leisten in Richtung Einführung einer offiziellen Deutschen AH-Meisterschaft durch den DFB. Wagner: „Friedel Gehrke und ich wollen mit der Schaffung des Deutschen AH-Supercups aber keineswegs den DFB oder die Landesverbände prellen, sondern auf dem Weg zu einer offiziellen Deutschen Meisterschaft aufzeigen, dass der Bedarf in dieser Fußballeraltersklasse bundesweit vorliegt. Wir sehen uns als Pioniere des Deutschen AH-Fußballs!“

 

Komponenten:

  1. Das sportliche Turnier um den Titel „Deutscher Meister“.
  2. Das gesellige Beisammensein aller Teilnehmer mit neuen Kontaktmöglichkeiten oder Pflegen alter Kontakte.
  3. Der karitative Ansatz: Die Hälfte des Startgeldes plus einer Summe des Ausrichters gehen an karitative Zwecke.